LOOOPS KERZEN WILDBLUMENWIESE

Liebe/r Blumenliebhaber/in,

Wir freuen uns sehr, dass du zu uns und den Produkten von Looops Kerzen gefunden hast!

Über diesen Link möchten wir dir die kommenden 24 Monate zeigen, wie DEINE Blumenwiese sich entwickeln wird – vom Anbau bis zu den ersten Blüten und dem Einzug ihrer Bewohner.


 

Herzlich willkommen auf deiner eigenen Blumenwiese!

Schon bald wird deine Wildblumenwiese im schönen Weinviertel, genauer gesagt in Martinsdorf, erblühen.

Im Frühjahr haben wir mit dem Anbau begonnen, indem wir die Fläche frästen und umbrachen. Dabei wurde die nährstoffreiche Humusschicht in den Boden eingearbeitet, während die nährstoffarme Bodenschicht nach oben kam. Da wir Wildblumen anpflanzen, benötigen wir hauptsächlich nährstoffarmen Boden, damit die Samen keimen können. Ein engagiertes Paar hat die Fläche von großen Rückständen befreit, damit das Saatgut ausreichend Licht bekommt und die Pflanzen in einem lockeren Boden mit viel Platz wachsen können.

Hier zeigen wir dir die durchgeführten Schritte:

Der Boden war dicht bewachsen und wurde früher regelmäßig gemulcht.

(Durch das Mulchen werden dem Boden Nährstoffe zugeführt)

Anschließend wurde der Boden gefräst (geöffnet) und umgebrochen (die nährstoffreiche Schicht nach unten und die nährstoffarme Schicht nach oben gebracht).

Danach wurden die restlichen Grasbüschel entfernt, sodass nur noch Erde sichtbar war.

Im nächsten Schritt wurde das Wildblumensaatgut ausgebracht und mit einer Walze in Kontakt mit dem Boden gebracht. Dies ist wichtig, um das Keimen des Saatguts zu fördern.

Unser Saatgut ist REWISA-zertifiziert, was bedeutet, dass es heimisches Saatgut ist und aus der Region zur Förderung der Biodiversität für die Region bestimmt und geeignet ist. Botaniker haben das Saatgut speziell für diese Fläche zusammengestellt. Dadurch können sich regionale Pflanzen und Tiere in verschiedenen Gebieten wieder ansiedeln. Das Saatgut wird teilweise durch das sammeln mit der Hand in Naturschutzgebieten gewonnen was den Aufwand zur Gewinnung zeigt. 

Wusstest du, dass es Insekten gibt, die eine bestimmte Pflanze zum Überleben brauchen? Umgekehrt benötigt die Pflanze genau dieses eine Insekt für die Bestäubung.

Unser Saatgut für diese Fläche enthält über 100 verschiedene Arten von Wildblumen, Gräsern und Kräutern, die zahlreichen Insekten in unserer Umgebung Nahrung bieten werden.

Die Wildblumen werden voraussichtlich erst im zweiten Jahr erscheinen, was jedoch nichts Ungewöhnliches ist. In der Mischung gibt es Saatgut, das Frost benötigt, um zu keimen, und andere Pflanzen zeigen sich erst nach mehreren Jahren. Eine Wildblumenwiese ist ständig im Wandel. Bitte sei nicht enttäuscht, wenn wir dir im Jahr 2023 vielleicht nur wenige Pflanzen zeigen können. So ist die Natur, und es bereitet uns umso mehr Freude, dir alles zu erklären und zu zeigen.

Falls du Fragen hast, nutze bitte die WhatsApp-Funktion auf unserer Website unter www.meineblumenwiese.at.

Die Pflege der Wildblumenwiese erklären wir dir in einem neuen Beitrag.

Schau wieder vorbei. Wir halten dich hier am laufenden.

Liebe Grüße,

Das Looops Team & Meine Blumenwiesen Team

UPDATE 09. Juni 2023

Zarte Sprossen der ersten Pflanzen zeigen sich, da die Samen dank der vorangegangenen Regenfälle die Möglichkeit zur Keimung ergriffen haben.

 In dem Windschutzgürtel neben der Blumenwiese sind Honigbienen eingezogen.

UPDATE 01. Juli 2023

Wie erwartet hat sich Beikraut auf der Fläche ausgebreitet. Diese werden nun durch einen Pflegeschnitt entfernt, um Raum für die Wildblumen zu schaffen.

Einzelne Blumen haben es bereits nach oben geschafft.

Besondere Aufmerksamkeit wird deiner Blumenwiese zuteil. Selbst beharrliche Einzelpflanzen werden von Hand sorgfältig aus der Wiese entfernt.

UPDATE 20. Juli 2023

Die Blumenwiese tankt derzeit frische Energie und verdichtet sich zunehmend. Wir haben es geschafft, immer mehr Wildblumen ans Licht zu bringen.

Der Natternkopf

Die ersten Heuschrecken sind eingezogen.

 

 

____________________________________________________________

 

 

In der Blumenmischung enthalten:

Tausendblättrige Schafgarbe – Achillea millefolium agg

Odermennig – Agrimonia eupatoria

Konrade – Agrostemma githago

Zartes Straußgras – Agrostis tenuis

Genfer Günsel – Ajuga genevensis

Frauenmantel – Alchemilla vulgaris agg.

Kiel-Lauch – Allium carinatum

Gemüse-Lauch – Allium oleraceum

Schlangen-Lauch – Allium scorodoprasum

Weinberg-Lauch – Allium vineale

Echte Ochsenzunge – Anchusa officinalis

Österreichische Hundskamille – Anthemis austriaca

Färber-Hundskamille – Anthemis tinctoria

Ruchgras – Anthoxanthum odoratum

Wiesen Kerbel – Anthriscus sylvestris

Wundklee – Anthyllis vulnararia

Wiesen-Gänsekresse – Arabis hirsuta

Glatthafer – Arrhenatherum elatius

Spargel – Asparagus officinalis

Berg-Aster – Aster amellus

Kicher-Tragant – Astragalus cicer

Süßblatt-Traganz, Bärenschote – Astragalus

Esparsetten-Tragant – Atragalus onobrychis

Wiesenhafer – Avena pratensis

Flaum Wiesenhafer – Avena pubescens

Barbarakraut – Barbarea vulgaris

Graukresse – Berteroa incana

Heil-Ziest – Betonica officinalis

Fieder Zwenke – Brachypodium pinnatum

Zittergras – Briza media

Aufrechte Trespe – Bromus erectus

Kleinfrüchtiger Leindotter – Camelina microcarpa

Wiesen-Glockenblume – Campanula patula

Frühlings-segge – Carex davalliana

Hirtentäschelkraut - Capsella bursa-pastoris

Blaugrüne Segge – Carex flacca

Behaarte Segge – Carex hirta

Sparrige – Carex muricata agg.

Wiesen Segge – Carex nigra agg.

Bleiche Segge – Carex pallescens

Kornblume – Centaurea cyanus

Wiesen Flockenblume – Centaurea jacea

Skambiosen-Flockenblume – Centaurea scambiosa

Steppen-Flockenblume – Centaurea stoebe

Tausendguldenkraut – Centaurium erythraea

Wegwarete – Cichorium intybus

Grau-Kratzdistel – Cirsium cancum

Wirbeldost – Clinopodium vulgare

Bunte Kronwicke – Cornilla varia

Wiesen-Pippau – Crepis biennis

Mohnblättriger Pippau – Crebis rhoadifolia

Kreuzlabkraut – Crusiata laevipes

Kammgras – Cynsurua cristatus

Österreischischer Geißklee – Cytisus austriacus

Wilde Karotte – Daucus carota

Rasenschmiele – Deschampsia cespitosa

Büschel-Nelke – Dianthus armeria

Karthäuser-Nelke – Dianthus carthusianorum agg.

Kugeldistel – Echinops sphaerocehalus

Natternkopf – Echium vulgare

Scharfes Berufkraut – Erigeron acris

Hundsrauke – Erucastrum nasturtifolium

Sicheldorlde – Falcaria vulgaris

Rohr-Schwingel – Festuca arundinacea

Wiesen-Schwingel – Festuca pratensis

Rot-Schwingel – Festuca rubra

Furchen-Schwingel – Festuca rupicola

Knollen-Mädesüß – Filipendula vulgaris

Knack-Erdbeere – Fragaria virdis

Wiesen Labkraut – Galium mollugo agg.

Echtes Labkraut – Galium verum

Wiesen-Storchenschnabel – Geranium pratense

Rispen-Gipskraut – Gypsophila paniculata

Zweifarben-Sonnenröschen – Helianthemum nummularium

Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare 

Habichtskraut – Hieracium echioides

Savoyer Habichtskraut – Hieracium sabaudum

Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum

Ferkelkraut – Hypochoeris radiacata

Weiden-Alant – Inula salicina

Witwenblume – Knautia arvensis

Zarte Kammschmiele – Knoeleria gracilis

Große Kammschmiele – Koeleria pyramidata

Wiesen Platterbse – Lathyrus pratensis

Thüringer Straupappel – Lavatera thuringiaca

Rauher Löwenzahn – Leotodon hispidus

Feld-Kresse – Lepidium campestre

Margerite – Leucanthemum vulgare agg.

Österreichischer Lein – Linum austriacum

Acker-Steinsamen – Lithspermum arvense

Hornklee – Lotus corniculatus

Hainsimse – Luzula campestris

Wilde Malve – Malva sylvestris

Sichel-Luzerne – Medicago falcata

Acker-Wachtelweizen – Melampyrum arvense

Schopf-Traubenhyazinthe – Muscari comosum

Acker-Vergißmeinnicht – Myosotis arvensis

Roter Zahntrost – Odontites vulgaris

Sand-Esparsette – Onobychis arenaria

Dorniger Hauhechel – Ononis spinosa

Dost – Origanum vulgare

Schmalkopf-Mohn – Papaver dubium

Klatsch-Mohn – Papaver rhoeas

Pastinak – Pastinaca sativa

Sprossende Felsennelke – Petrorhagia prolifera

Felsennelke – Petrorhagia saxifrage

Elsässer Haarstrang – Peucedanum alsaticum

Hirsch-Haarstrang – Peucedanum cervaria

Berg-Haarstrang – Peucedanum oreoselinum

Steppen-Lischgras – Phleum phleoides

Große Bibernelle – Pimpinella major

Kleine Bibernelle – Pimpinella saxifraga

Mittlerer Wegerich – Plantago media

Silber-Fingerkraut – Potentilla argentea

Flohkraut – Pulicaria dysenterica

Scharfer Hahnenfuß – Ranunculus acris

Knolliger Hahnenfuß – Ranuculus bulbosus

Vielblüten-Hahnenfuß – Ranunculus polyanthemus

Zottiger Klappertopf – Rhinanthus alectotolophus

Kleiner Klappertopf – Rhinantus minor

Wiesen-Sauerampfer – Rumex acetosa

Zwerg-Sauerampfer – Rumex acetosella

Steppen-Salbei – Salvia nemorosa

Wiesen-Salbei – Salvia pratensis

Quirl-Salbei – Salvia verticillata

Kleiner Wiesenkopf – Sanguisorba minor

Seifenkraut – Saponaria officinalis

Gelbe Skabiose – Scarbiosa ochroleuca

Südliche Skabose – Scabiosa triandra

Grauer Schwarzwurzel – Scorzonera cana

Färber-Scharte – Serratula tinctoria

Weiße Lichtnelke – Silene latifolia

Nickendes Leinkraut – Silene nutans

Ohrlöffel-Leinkraut – Silene otites

Klatschnelke – Silene vulgaris

Wiener-Rauke – Sisymbrium loisellii

Aufrechter Ziest – Stachys recta

Rainfarn – Tanacetum vulgare

Pannonischer Thymian – Thymus pannonicus

Feld Thymian – Thymus pulegioides

Wiesen-Bocksbart – Tragopogon orientalis

Hasen-Klee – Trifolium arvense

Feld-Klee – Trifolium campestre

Mittel-Klee – Trifolium medium

Berg-Klee – Trifolium montanum

Österreichische Königskerze – Verbascum austriacum

Schaben Königskerze – Verbascum blattaria

Heidefackel-Königskerze – Verbascum lychnitis

Eisenkraut – Verbena officinalis

Orchideen-Blauweidrich

Großer Ehrenpreis – Veronica teucrium

Vogel-Wicke – Vicia cracca

Uvm. Blumen, Kräuter und Gräser aus regionalem Heudrusch

 

Wichtige Info:

Beim Kauf der Patenschaft bleibt der Grund und alle damit verbundenen Rechte vollständig im Besitz des Eigentümers. Der langfristige Erhalt der Blumenwiese über Jahrzehnte hinweg liegt uns sehr am Herzen. Daher vergeben wir unsere Patenschaften ausschließlich an Personen, die uns versichern können, dass sie die Fläche bewahren und angemessen pflegen können.

Mit deiner Patenschaft finanzieren wir das hochwertige Saatgut, unser Monitoring sowie die Umsetzung des Projekts.

Wir bedanken uns herzliche für deinen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität

Das "Meine Blumenwiese" Team