JETZT ONLINE BLUMENWIESEN PFLANZEN
Wir schaffen großflächige, bunt blühende Blumenwiesen in denen heimisch, regionale Pflanzen- und Tierarten ihren Platz finden. Durch schwindende Lebensräume sind unzählige Blumen und Insekten vom Aussterben bedroht. Dadurch gerät auch unser Ökosystem immer mehr ins Schwanken.
Wir lassen still gelegte Flächen wieder zum Leben erwachen. Mit Hilfe unserer Paten werden jährlich dutzende artenreiche Blumenwiesen geschaffen und durch unsere umfangreiche Präsenz sichtbar gemacht.

Wo ist Meine Blumenwiese?
Nein, wir sind kein Grundstück am Mond. Unter dem Button "Deine Blumenwiese finden" kannst Du als Pate mit Deinem alleinigem Blumen-Code genau auf Deine Blumenwiese einsehen. Wir informieren Dich des weiteren regelmäßig darüber was gerade auf Deiner Blumenwiese blüht und welche Tiere in Deiner Blumenwiese leben. Unser Team und die Besucher posten außerdem über Facebook und Instagram regelmäßig Bilder unter dem Hashtag #meineblumenwiese . Ja, mit uns Blumenwiesen zu pflanzen macht Spaß und ergibt Sinn.
Wer pflanzt und pflegt die Blumenwiese?
Die großflächigen Blumenwiesen werden von Landwirten auf Dauerbrachen aber auch von Vereinen, Gärtnern und Biologen gepflanzt und gepflegt.
Wir unterstützen durch Patenschaften finanziell bei dem Wiederaufbau von Lebensräumen und liefern wenn notwendig der Region angepasstes Wildblumenwiesensaatgut.
Weiters beraten wir Firmen und Privatpersonen beim Anbau von großflächigen Blumenwiesen wie zum Beispiel auf Firmengeländen, PV- oder Windkraftanlagen.

Wir stehen für Arten-, Natur- und umweltschutz

BIODIVERSITÄT
Wir fördern mit dem pflanzen von Blumenwiesen die heimische Insekten- und Pflanzenwelt. Rekultivieren still gelegte Grün- und Ackerflächen und schaffen einzigartige Habitate.

SAUBERES GRUNDWASSER
Regenwasser wird durch dichte Bepflanzung vom Erdreich aufgenommen und durch eine Vielzahl von Bodenschichten natürlich gefiltert und abgeleitet. Gerade in Hochwassergebieten ist eine ganzjährige Begrünung eine wirksame Gegenmaßnahme.

BESTÄUBUNG
Nektarreiche Pflanzen sichern die heimisch, regionale Lebensmittelvielfalt. Der Marktwert der zu Bestäubenden Nahrungsmittel wurde auf jährlich ca. 500 Milliarden Euro geschätzt. Tendenz stark steigend.

CO2 SPEICHER
Durch Photosynthese wird CO2 im Boden gespeichert. Wie hoch der gebundene CO2 Wert ist kann durch regelmäßige Bodenproben ermittelt werden.

BODEN- UND WINDEROSION
Pflanzen halten den nährstoffreichen Boden an Ort und Stelle und schützen Ihn vor langen Hitzeperioden. Eine dauerhafte Begrünung kann auch eine Maßnahme gegen Murenabgänge sein.

ZUM SCHUTZ VON JUNGTIEREN
Gerade Jungtiere benötigen unberührte Nistplätze. In der konventionellen Landwirtschaft fallen die Tiere oftmals dem Mähwerk zum Opfer.

NISTPLÄTZE UND NAHRUNGSQUELLE
Blumenwiesen dienen gerade Vögeln als ganzjährige unbehnadlete Nahrungquelle und Brutstätte.

LUFTREINIGER
Pflanzen ziehen Schadstoffe auf der Luft und wirken als natürlicher Luftreiniger.

HUMUSAUFBAU
Bodentiere und Bakterien wandeln organische Biomasse zur nährstoffreichen Humus um.

WIR UNTERSTÜTZEN 4 DER 17 SDGS
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen derVereinten Nationen (UN), welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.