Über uns
Jennifer Kraus
2019 stand ich an einem entscheidenden Wendepunkt. Mit dem klaren Gefühl, dass es jetzt keine Zeit mehr zu warten gibt, entschieden mein Mann und ich, ein Start-up zu gründen, das einen spürbaren Beitrag zum Arten-, Natur- und Umweltschutz leisten sollte.
Von Anfang an war uns zweierlei wichtig:
-
Transparenz – unsere Arbeit muss zu 100 % nachvollziehbar sein.
-
Wirkung – unsere Projekte sollen durch Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Anreize schaffen, neue Biodiversitätsflächen zu entwickeln.
Unsere Flächen sind mehr als nur Wiesen: Sie sind Orte der Aufklärung, sichtbare Zeichen des Handelns und Maßnahmen für eine verantwortungsvolle Weiterentwicklung. Gleichzeitig öffnen sie sich Anrainer:innen, Schulen und Bildungseinrichtungen – als Räume zum Lernen, Erleben und Mitgestalten.
Der Weg dorthin war von Herausforderungen geprägt, doch gerade sie haben uns stärker gemacht. Jeder Schritt hat uns wachsen lassen, und aus jedem Hindernis ist etwas Wertvolles entstanden: blühende Lebensräume, die unsere Vision Stück für Stück Wirklichkeit werden lassen.
Besonders hilfreich für meinen eigenen Weg waren meine Tätigkeiten als Leader-Regionsmanagerin, Kleinregionsmanagerin, Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin und Geschäftsführerin eines Naturparks. Diese Erfahrungen haben mir Fähigkeiten und Wissen vermittelt, um Projekte mit echtem Potenzial zu erkennen und nachhaltig umzusetzen.
Heute blicke ich mit Stolz zurück und voller Zuversicht nach vorn: Gemeinsam mit einem engagierten Team schaffen wir jedes Jahr neue Lebensräume und immer größere Habitate – und damit eine Zukunft, die blüht und Bestand hat.
Dipl. Ing. (FH) Thomas Kraus BEd
Stell dir vor, du könntest trotz aller Hindernisse die Welt ein Stück besser machen. Würdest du es wagen? Wir haben es getan. Denn ich bin überzeugt: Echte Veränderung braucht einen klaren Plan – und den Mut, ihn umzusetzen.
Ich bin derjenige hinter den Blumenwiesen – der, der Technik und Natur miteinander verbindet. Für mich sind sie keine Gegensätze, sondern zwei Kräfte, die sich ergänzen und gemeinsam Großes bewirken können.
Mit meinem Hintergrund in Informatik, Elektrotechnik und Biomedizin setze ich mein Wissen heute dafür ein, unsere Maßnahmen sichtbarer zu machen – durch Daten messbar und in der Darstellung nachvollziehbar. So schaffen wir eine Basis, auf der Naturerhalt nicht nur gefühlt, sondern auch belegt und verstanden werden kann.
Warum? Weil wir es den kommenden Generationen schulden. Weil Worte allein nicht reichen. Weil jeder Grashalm, jede Blume und jeder Schmetterling zählt.
Früher lag mein Fokus auf technischer Innovation – heute auf Natur, Artenvielfalt und der Weitergabe von Wissen. Beides zusammen eröffnet Möglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was einer von uns allein erreichen könnte.