Unsere Arbeit:

Unsere Arbeitsbereiche bei Meine Blumenwiese

Die Arbeit von Meine Blumenwiese ist so vielfältig wie die Natur selbst. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen ökologischer Forschung, praktischer Landschaftspflege und nachhaltiger Projektumsetzung. Unser Ziel ist es, Lebensräume zu erhalten, Biodiversität zu fördern und diese Entwicklungen für unsere Partner:innen sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

Projektentwicklung

Der Beginn eines Projekts ist die sorgfältige Vorbereitung. Wir analysieren Standorte, sichern Flächen, prüfen Böden und entwickeln individuelle Maßnahmenpläne. Dazu gehört:

  • Standortanalysen und Kartierungen, oft mit GPS-gestützter Vermessung jeder Fläche.

  • Abstimmungen mit Gemeinden, Grundbesitzer:innen, Verschönerungsvereinen, Jägerschaften und Förderstellen.

  • Einholen notwendiger Bewilligungen bei Institutionen und Behörden.

  • Erarbeitung von Varianten: von der Neupflanzung über Entbuschung bis hin zur Integration von Weidetieren.

Projektmanagement

Ein erfolgreiches Projekt braucht Koordination. Wir sorgen dafür, dass alle Fäden zusammenlaufen:

  • Planung von Zeitabläufen und Ressourcen.

  • Organisation von Arbeitseinsätzen (Pflegetrupps, Landwirt:innen, Ranger:innen, Schutzgebietsbetreuer:innen).

  • Regelmäßige Besprechungen mit Kund:innen, Gemeinden, Pflegepersonal oder Partnerorganisationen.

  • Qualitätssicherung und laufende Anpassung der Maßnahmen.

Unternehmen erhalten hier zusätzliche Leistungen: Wir stellen Projekte vor, begleiten Exkursionen mit Mitarbeiter:innen, organisieren Kundenveranstaltungen mit Biolog:innen und entwickeln Themenpakete, die die Arbeit auf den Flächen verständlich erklären – als Grundlage für interne Kommunikation und externe Berichte.

 

Maßnahmen

Der größte Teil unserer Arbeit findet draußen statt – direkt in der Landschaft:

  • Neue Pflanzungen und Ansaat mit regionalem Saatgut.

  • Entbuschung von Flächen, um offene Lebensräume zu schaffen.

  • Beweidung mit Rindern, Pferden oder Schafen, die natürliche Dynamiken fördern.

  • Tierpflege, inklusive Finanzierung der Haltung, Fütterung und nötiger Infrastruktur wie Zäune.

  • Pflegemaßnahmen wie spätes Mähen oder Freistellen wertvoller Pflanzenbestände.

  • Entfernen invasiver Arten, die heimische Pflanzen und Tiere verdrängen würden.

  • Instandhaltung bestehender Flächen, damit sich Biodiversität dauerhaft entwickeln kann.

Monitoring & Evaluierung

Monitoring ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit und liefert die Grundlage für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und wissenschaftliche Begleitung. Wir erfassen und bewerten ökologische Indikatoren mit verschiedenen Methoden:

  • Visuelle Erhebungen durch Botaniker:innen, die Pflanzenbestände kartieren.

  • GPS-gestützte Kartierungen jeder Fläche – oft mit vier Referenzpunkten, sodass jeder Quadratmeter digital angezeigt werden kann, inklusive Standortanzeige und Routenplanung.

  • Akustisches Monitoring von Vögeln, Fledermäusen und Heuschreckenarten: Es zeigt nicht nur, ob die Zahl der Tiere steigt, sondern auch, wie lange sie bleiben und aus welchen Regionen sie stammen.

  • Spezialist:innen für bestimmte Insektengruppen (Dungkäfer, Grillen, Spinnen u. a.), die wertvolle Indikatoren erheben.

  • Bodenanalysen, die Aufschluss über Nährstoffverhältnisse und Veränderungen geben.

  • Schutzgebietsbetreuer:innen, die die Umsetzung fachlich begleiten.

Ergänzend werden Fotos, Videos und sogar 3D-Aufnahmen direkt von den Flächen erstellt, um Entwicklungen sichtbar zu machen.


Forschung & Umweltbildung

Unsere Projekte sind eng mit Forschung und Bildung verknüpft:

  • Kooperation mit Universitäten, Fachhochschulen und Expert:innen.

  • Wissenschaftliche Begleitung der Projekte, deren Ergebnisse in Studien und Publikationen einfließen.

  • Bildungsangebote für Schulen, Gemeinden und Unternehmen: von Workshops über Exkursionen bis hin zu didaktischem Material.

  • Thematische Aufbereitung für Firmen, damit diese Inhalte in ihre Berichte oder Kundenkommunikation einfließen können.


Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Transparenz ist ein Kernprinzip unserer Arbeit. Deshalb bereiten wir Projekte so auf, dass Fortschritte für Partner:innen und Öffentlichkeit sichtbar werden:

  • Digitale Plattformen mit Standortanzeige, GPS-Daten, Fotos, Videos und Routenplanung zu den Flächen.

  • Erklärende Inhalte direkt von den Flächen – auch mit 3D-Aufnahmen.

  • Berichte, Kartenmaterial und Medienarbeit, die Entwicklungen nachvollziehbar darstellen.

  • Kundenaktionen wie nachhaltige Give-Aways („Goodies“), die sinnvoll sind und im direkten Zusammenhang mit der Arbeit auf den Flächen stehen.

Wichtiger Hinweis

Die Gewichtung der einzelnen Arbeitsbereiche unterscheidet sich von Projekt zu Projekt. Jedes Vorhaben bringt eigene Anforderungen und Schwerpunkte mit sich. Genau das ist unser Vorteil gegenüber starren Fördermodellen, die nur bestimmte Maßnahmen oder fixe Budgets abdecken: Wir planen zwar sorgfältig, behalten aber gleichzeitig die notwendige Flexibilität, um Maßnahmen sinnvoll und wirksam einzusetzen.