MAX HEIMAT Oberleiser Berg

Lieber MAXENERGY Kund im Tarif "MAX Heimat"
Bereits im September 2023 haben wir die Vorbereitungen für die Anlage einer Wildblumenwiese am Oberleiser Berg im Naturpark Leiser Berge getroffen. Diese Blumenwiese wird wichtige Funktionen für den Arten- und Naturschutz erfüllen und verschiedenen Wildtieren einen wertvollen Lebensraum und Nahrungsquelle bieten. In diesem Monitoringbericht möchten wir über die Entwicklung der Wildblumenwiese während der Wintermonate 2023/2024 informieren.
-
Standort und Saatgut: Die Wildblumenwiese wurde sorgfältig am Oberleiser Berg platziert, um die heimische Artenvielfalt zu unterstützen. Das verwendete Saatgut ist speziell auf die Region angepasst und wird in den kommenden Monaten ausgebracht.
-
Zeitpunkt der Aussaat: Die Aussaat der Wildblumenwiese hat noch nicht stattgefunden, da der optimale Zeitpunkt für die Anlage einer Blumenwiese tatsächlich im Winter liegt. Dies mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, hat jedoch eine wichtige ökologische Begründung. Einige der heimischen Wildblumensamen benötigen Frost zum keimen. Dieser Prozess simuliert die natürlichen Bedingungen in der Natur, in der Blumen verwelken, ihre Samen fallen und im Frühjahr keimen. Der Winter bietet somit die ideale Umgebung für den Start dieses natürlichen Zyklus. Die Aussaat der Wildblumenwiese wird in den kommenden Monaten erfolgen, und wir werden genau beobachten.
-
Tierischer Nutzen der Wildblumenwiese:
Obwohl die Wildblumenwiese noch nicht angelegt wurde, möchten wir bereits jetzt betonen, welchen Nutzen sie für die Tierwelt in der Region haben wird. Wildblumenwiesen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für verschiedene Tierarten:
Insekten: Die bunte Vielfalt der Blüten auf der Wildblumenwiese wird eine reichhaltige Nahrungsquelle für Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer darstellen. Die Blüten liefern Nektar und Pollen, die für das Überleben und die Fortpflanzung dieser wichtigen Bestäuber unerlässlich sind.
Vögel: Die Wildblumenwiese wird nicht nur Nahrung für Insekten bieten, sondern auch als Brut- und Nistplatz dienen. Viele Vogelarten werden die Deckung und Schutz bieten, die sie für die Aufzucht ihrer Jungen benötigen. Darüber hinaus werden sie die Möglichkeit haben, Insekten in der Umgebung zu jagen und zu füttern.
Wühlmäuse und Kleinsäuger: Die dichte Vegetation und die Vielfalt der Pflanzen in der Wildblumenwiese werden Verstecke und Unterschlupf für Wühlmäuse, Feldmäuse und andere Kleinsäuger bieten. Diese Tiere spielen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette und unterstützen Raubvögel und andere Prädatoren.
Fledermäuse: Fledermäuse sind nachtaktive Jäger, die von einer Vielzahl von Insekten leben. Die Wildblumenwiese wird eine Futterquelle für nachtaktive Insekten wie Nachtfalter bieten, die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für Fledermäuse darstellen.
Sonstige Wildtierarten: Die Wildblumenwiese wird ein vielfältiges Ökosystem schaffen und eine breite Palette von Wildtieren anlocken, darunter Schmetterlinge, Libellen, Eidechsen und viele andere Arten. Dies wird die regionale Biodiversität fördern und einen Beitrag zum Erhalt der Tierwelt leisten.
Insgesamt wird die zukünftige Wildblumenwiese ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Tierarten sein. Sie wird Nahrung, Schutz und Brutplätze bieten und somit einen wertvollen Beitrag zum Arten- und Naturschutz in unserer Region leisten.
5. Pflege
Im Hinblick auf die zukünftige Pflege der Wildblumenwiese planen wir im Frühsommer voraussichtlich einen Pflegeschnitt durchzuführen. Dieser Schnitt dient dazu, schnellwachsende Beikräuter zurückzudrängen und den Lichtkeimern, den Wildblumensamen, mehr Chancen zum Keimen zu geben. Dieser geplante Pflegeschnitt ist eine wichtige Maßnahme, um die Biodiversität der Wildblumenwiese zu fördern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Wildblumenwiesen oft Zeit benötigen, um sich vollständig zu entwickeln. In der Regel zeigen die meisten Wildblumen erst im zweiten oder dritten Jahr nach der Anlage ihr volle Blütenpracht. Dies ist ein natürlicher Prozess und spiegelt den Lebenszyklus der Wildblumen wider. Wir möchten betonen, dass die Veränderungen auf der Wildblumenwiese im Laufe der Zeit ganz normal sind. Die Zusammensetzung der Arten kann sich aufgrund von natürlichen Prozessen und klimatischen Bedingungen ändern, und dies ist Teil des natürlichen Lebenszyklus einer Wildblumenwiese. Wir werden diese Veränderungen weiterhin beobachten und dokumentieren, um besser zu verstehen, wie sich die Blumenwiese im Laufe der Zeit entwickelt und wie wir sie am besten pflegen können, um die Biodiversität zu fördern und ihren Beitrag zum Naturschutz zu maximieren.
Arten- und Naturschutz: Die Wildblumenwiese trägt maßgeblich zum Erhalt und Förderung der heimischen Artenvielfalt bei. Die Verwendung von regional angepasstem Saatgut stellt sicher, dass die Pflanzen optimal an die örtlichen Bedingungen angepasst sind. Diese Blumenwiese wird zukünftig Nahrung und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten bieten und gleichzeitig Vögeln und Kleinsäugern Deckung und Nahrungsquellen bieten. Dieser Lebensraum ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz in der Region.
Fazit: Die Wildblumenwiese am Oberleiser Berg im Naturpark Leiser Berge ist ein vielversprechendes Projekt für den Arten- und Naturschutz. Wir werden die Entwicklung dieser Blumenwiese sorgfältig überwachen und sicherstellen, dass sie ihren Beitrag zur Biodiversität und zum Naturschutz in der Region leistet. Mit der bevorstehenden Aussaat sind wir zuversichtlich, dass diese Wiese in den kommenden Monaten zu einem wichtigen Lebensraum für die Tierwelt heranwächst.