Wildblumenwiese Ebenthal
UPDATE 20.11.2022
Es tut uns Leid euch mitteilen zu müssen, dass die angelegte Blumenwiese umgepflügt werden musste. Die Gemeinde Ebenthal konnte ihre versprochenen Zusagen für den Erhalt der Blumenwiese nicht einhalten und hat die Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung wieder freigegeben.
Wir kümmern uns so schnell wie möglich um eine Ersatzfläche und werden euch hier sofort darüber informieren.
UPDATE 27.07.2022
Der Säuberungsschnitt ist nun ein paar Wochen her. Typisch für die Zeit macht sich die Schafgarbe auf den Weg.
Feldrittersporn
Aktuell ist es sehr trocken bei uns und gefühlt auf der ganzen Welt.
Es ist so trocken, dass es tatsächlich bei meiner Besichtigung der Wiese in unmittelbarer Nähe zu brennen begann. Die Feuerwehr rückte aus und konnte Gott sei Dank den Brandherd schnell löschen.
Wir möchten uns auch nochmals hier bei dir bedanken, dass du uns unterstützt, Flächen auf natürliche Art und Weise wieder aufzuwerten. Es ist wichtig, die Böden mit heimischen Pflanzen zu bedecken. Das kühlt die Erde und schafft Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
UPDATE 12.06.2022
Deine Blumenwiese treibt gerade so richtig aus. Zwar kommt noch einiges an Beikraut auf, jedoch sind bereits einige Wildblumen zu erkennen.
In gleichmäßigen Abständen zeigen sich bereits heuer unzählige Wildblumen. Zahlreiche Bienen und Schmetterlinge schwirren um uns bei der Besichtigung herum.
Am liebsten ist es mir, wenn ich auf die Blumenwiese komme und von weitem schon die Grillen zirpen höre. Ja, hier ist das definitiv der Fall.
Um einen Säuberungsschnitt Ende Juni werden wir aber nicht herum kommen. Mit dem Säuberungsschnitt bekommt man Beikraut gut in den Griff und schafft darunter liegenden Wildblumen Platz und Licht. Gerade in der ersten Zeit ist es wichtig, schnell zu reagieren um das Aussamen von Beikraut zu verhindern.
Beikraut bzw. Unkraut ist wichtig für unzählige Insekten- und vor allem Schmetterlingsarten, jedoch wollen wir vor allem Wildblumen auf der Wiese etablieren. Die Blumenwiese selber wird sich über die Jahre aber immer wieder verändern. Je nach Boden und Witterung werden verschiedene Blumenarten, Gräser und Kleearten zum Vorschein kommen. Einige werden sich nur alle paar Jahre zeigen, andere werden sich dominant durchsetzen.
Leimkraut, Kornblumen sowie Flockenblumen haben es bereits geschafft. In kleinerer Anzahl wurde aber auch bereits die Kartäusernelke entdeckt.
Kartäusernelke (rosa) hier bereits vereinzelt zu sehen.
UPDATE: 12.05.2022
Wir sind nun wöchentlich bei der Blumenwiese um die Entwicklung genau zu beobachten. Wie du am Bild vielleicht erkennen kannst, gibt es auf der Blumenwiese 2 Entwicklungsstufen. (Abstand der Aussaat waren etwa 3 Wochen)
Generell sind wir mit der Entwicklung sehr zufrieden. Vereinzelt kommt Beikraut auf. Das ist aber ganz und gar im Rahmen. Zu 70% zeigen sich erste Wildblumen im 2. Jahr. Da wir aber bereits jetzt eine Vielfalt von Keimlingen entdecken können, hoffe ich, dir bereits heuer erste Blumen zeigen zu dürfen.
____________________________________________________________
Deine Blumenwiese befindet sich in Ebenthal im Bezirk Gänserndorf. Die Blumenwiese wurde uns von Bürgermeister Christoph Veit zur Verfügung gestellt um einen phänologischen Garten entstehen zu lassen.
Mit der Naturkalender App https://www.naturkalender.at/
können Besucher der Blumenwiese und des phänologischen Gartens Ihre Beobachtungen festhalten. Welche Blume habe ich entdeckt, welche Tiere wurden gesichtet, wann blüht der Natternkopf,...
Die Daten können gespeichert und über Jahre verglichen werden. So soll einem der Einfluss des Klimawandels auf die Natur näher gebracht werden. Die Daten stehen aber auch der ZAMG und somit der Wissenschaft weltweit zur Verfügung.
Zur Fläche:
Das Saatbett wurde, von Bauern der Gemeinde Ebenthal, für den Anbau der Wildblumenwiese Anfang November 2021 vorbereitet. Bereits Ende November 2021 wird die 5.500m2 große Fläche (ehemals ein Maisfeld) gesät.
Die Fläche ist ein Grundstück der Gemeinde Ebenthal. Entlang der Strecke führt ein Rad & Wanderweg, der in Zukunft sportliche zur Rast animieren soll.
Menschen die an der Blumenwiese waren, sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie wertvoll und wundervoll lebendige Blumenwiesen sein können.
Das Saatgut für den ehemaligen Maisacker ist REWISA zertifiziert. (Regionales Wiesensaatgut)
Das Wildblumenwiesensaatgut wird von Botanikern aus umliegenden Naturschutzgebieten per Hand gesammelt und auf den Standort, die Lage, sowie der Bodenbeschaffenheit angepasst. Das Saatgut ist genau deshalb sehr teuer und das qualitativ hochwertigste Wildblumensaatgut. Das tolle daran, ist die Blumenwiese einmal gut entwickelt, kann das Saatgut auch weiter getragen werden, in private Gärten, Streuobstwiesen, Wegränder,...
Das verwendete Saatgut ist ausdauernd. Es kann über jahrzehnte im Erdboden bleiben und beginnt dann wieder zu keimen, wenn die Bedingungen passen.
Die Entwicklung der Blumenwiese ist von Standort zu Standort unterschiedlich. Hier ist Geduld gefragt. In der Regel dauert es 2-4 Jahre bis sich erste Wildblumen aus der Wildblumenmischung zeigen. Um einen möglichst raschen Erfolg zu sehen, haben wir einjährige sowie mehrjährige heimische Blumen, wie Klatschmohn und Kornblume, in der Mischung. Wildblumen sind überwiegend ausdauernd. Diese vermehren und verdichten sich über die Jahre von alleine.
Wir möchten klarstellen, dass weder MaxEnergy noch seine Kunden Rechte oder Pflichten gegenüber der Blumenwiese besitzen. Das Projekt der Wildblumenwiese liegt vollständig in der Verantwortung des Eigentümers, und weder MaxEnergy noch seine Kunden haben ein Mitspracherecht oder Besitzansprüche an der Fläche.
Sollte der Eigentümer aus irgendeinem Grund das Projekt vorzeitig abbrechen, erklärt sich "Meine Blumenwiese" bereit, eine Ersatzfläche zur Verfügung zu stellen. Wir sind bestrebt, unsere Bemühungen zum Schutz und zur Förderung der Natur fortzusetzen und stehen bereit, alternative Lösungen anzubieten, um sicherzustellen, dass das Projekt der Wildblumenwiese aufrechterhalten werden kann.
Wir möchten betonen, dass "Meine Blumenwiese" das Projekt unterstützt, indem sie finanzielle Ressourcen, Fachwissen und Engagement zur Verfügung stellt. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dem Eigentümer und den beteiligten Experten eine blühende und nachhaltige Wildblumenwiese zu schaffen.
Wir danken Ihnen erneut für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Mit summenden Grüßen,
Ihr Blumenwiesen-Team
In der Blumenmischung enthalten:
Tausendblättrige Schafgarbe – Achillea millefolium agg
Odermennig – Agrimonia eupatoria
Konrade – Agrostemma githago
Zartes Straußgras – Agrostis tenuis
Genfer Günsel – Ajuga genevensis
Frauenmantel – Alchemilla vulgaris agg.
Kiel-Lauch – Allium carinatum
Gemüse-Lauch – Allium oleraceum
Schlangen-Lauch – Allium scorodoprasum
Weinberg-Lauch – Allium vineale
Echte Ochsenzunge – Anchusa officinalis
Österreichische Hundskamille – Anthemis austriaca
Färber-Hundskamille – Anthemis tinctoria
Ruchgras – Anthoxanthum odoratum
Wiesen Kerbel – Anthriscus sylvestris
Wundklee – Anthyllis vulnararia
Wiesen-Gänsekresse – Arabis hirsuta
Glatthafer – Arrhenatherum elatius
Spargel – Asparagus officinalis
Berg-Aster – Aster amellus
Kicher-Tragant – Astragalus cicer
Süßblatt-Traganz, Bärenschote – Astragalus
Esparsetten-Tragant – Atragalus onobrychis
Wiesenhafer – Avena pratensis
Flaum Wiesenhafer – Avena pubescens
Barbarakraut – Barbarea vulgaris
Graukresse – Berteroa incana
Heil-Ziest – Betonica officinalis
Fieder Zwenke – Brachypodium pinnatum
Zittergras – Briza media
Aufrechte Trespe – Bromus erectus
Kleinfrüchtiger Leindotter – Camelina microcarpa
Wiesen-Glockenblume – Campanula patula
Frühlings-segge – Carex davalliana
Hirtentäschelkraut - Capsella bursa-pastoris
Blaugrüne Segge – Carex flacca
Behaarte Segge – Carex hirta
Sparrige – Carex muricata agg.
Wiesen Segge – Carex nigra agg.
Bleiche Segge – Carex pallescens
Kornblume – Centaurea cyanus
Wiesen Flockenblume – Centaurea jacea
Skambiosen-Flockenblume – Centaurea scambiosa
Steppen-Flockenblume – Centaurea stoebe
Tausendguldenkraut – Centaurium erythraea
Wegwarete – Cichorium intybus
Grau-Kratzdistel – Cirsium cancum
Wirbeldost – Clinopodium vulgare
Bunte Kronwicke – Cornilla varia
Wiesen-Pippau – Crepis biennis
Mohnblättriger Pippau – Crebis rhoadifolia
Kreuzlabkraut – Crusiata laevipes
Kammgras – Cynsurua cristatus
Österreischischer Geißklee – Cytisus austriacus
Wilde Karotte – Daucus carota
Rasenschmiele – Deschampsia cespitosa
Büschel-Nelke – Dianthus armeria
Karthäuser-Nelke – Dianthus carthusianorum agg.
Kugeldistel – Echinops sphaerocehalus
Natternkopf – Echium vulgare
Scharfes Berufkraut – Erigeron acris
Hundsrauke – Erucastrum nasturtifolium
Sicheldorlde – Falcaria vulgaris
Rohr-Schwingel – Festuca arundinacea
Wiesen-Schwingel – Festuca pratensis
Rot-Schwingel – Festuca rubra
Furchen-Schwingel – Festuca rupicola
Knollen-Mädesüß – Filipendula vulgaris
Knack-Erdbeere – Fragaria virdis
Wiesen Labkraut – Galium mollugo agg.
Echtes Labkraut – Galium verum
Wiesen-Storchenschnabel – Geranium pratense
Rispen-Gipskraut – Gypsophila paniculata
Zweifarben-Sonnenröschen – Helianthemum nummularium
Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare
Habichtskraut – Hieracium echioides
Savoyer Habichtskraut – Hieracium sabaudum
Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum
Ferkelkraut – Hypochoeris radiacata
Weiden-Alant – Inula salicina
Witwenblume – Knautia arvensis
Zarte Kammschmiele – Knoeleria gracilis
Große Kammschmiele – Koeleria pyramidata
Wiesen Platterbse – Lathyrus pratensis
Thüringer Straupappel – Lavatera thuringiaca
Rauher Löwenzahn – Leotodon hispidus
Feld-Kresse – Lepidium campestre
Margerite – Leucanthemum vulgare agg.
Österreichischer Lein – Linum austriacum
Acker-Steinsamen – Lithspermum arvense
Hornklee – Lotus corniculatus
Hainsimse – Luzula campestris
Wilde Malve – Malva sylvestris
Sichel-Luzerne – Medicago falcata
Acker-Wachtelweizen – Melampyrum arvense
Schopf-Traubenhyazinthe – Muscari comosum
Acker-Vergißmeinnicht – Myosotis arvensis
Roter Zahntrost – Odontites vulgaris
Sand-Esparsette – Onobychis arenaria
Dorniger Hauhechel – Ononis spinosa
Dost – Origanum vulgare
Schmalkopf-Mohn – Papaver dubium
Klatsch-Mohn – Papaver rhoeas
Pastinak – Pastinaca sativa
Sprossende Felsennelke – Petrorhagia prolifera
Felsennelke – Petrorhagia saxifrage
Elsässer Haarstrang – Peucedanum alsaticum
Hirsch-Haarstrang – Peucedanum cervaria
Berg-Haarstrang – Peucedanum oreoselinum
Steppen-Lischgras – Phleum phleoides
Große Bibernelle – Pimpinella major
Kleine Bibernelle – Pimpinella saxifraga
Mittlerer Wegerich – Plantago media
Silber-Fingerkraut – Potentilla argentea
Flohkraut – Pulicaria dysenterica
Scharfer Hahnenfuß – Ranunculus acris
Knolliger Hahnenfuß – Ranuculus bulbosus
Vielblüten-Hahnenfuß – Ranunculus polyanthemus
Zottiger Klappertopf – Rhinanthus alectotolophus
Kleiner Klappertopf – Rhinantus minor
Wiesen-Sauerampfer – Rumex acetosa
Zwerg-Sauerampfer – Rumex acetosella
Steppen-Salbei – Salvia nemorosa
Wiesen-Salbei – Salvia pratensis
Quirl-Salbei – Salvia verticillata
Kleiner Wiesenkopf – Sanguisorba minor
Seifenkraut – Saponaria officinalis
Gelbe Skabiose – Scarbiosa ochroleuca
Südliche Skabose – Scabiosa triandra
Grauer Schwarzwurzel – Scorzonera cana
Färber-Scharte – Serratula tinctoria
Weiße Lichtnelke – Silene latifolia
Nickendes Leinkraut – Silene nutans
Ohrlöffel-Leinkraut – Silene otites
Klatschnelke – Silene vulgaris
Wiener-Rauke – Sisymbrium loisellii
Aufrechter Ziest – Stachys recta
Rainfarn – Tanacetum vulgare
Pannonischer Thymian – Thymus pannonicus
Feld Thymian – Thymus pulegioides
Wiesen-Bocksbart – Tragopogon orientalis
Hasen-Klee – Trifolium arvense
Feld-Klee – Trifolium campestre
Mittel-Klee – Trifolium medium
Berg-Klee – Trifolium montanum
Österreichische Königskerze – Verbascum austriacum
Schaben Königskerze – Verbascum blattaria
Heidefackel-Königskerze – Verbascum lychnitis
Eisenkraut – Verbena officinalis
Orchideen-Blauweidrich
Großer Ehrenpreis – Veronica teucrium
Vogel-Wicke – Vicia cracca
Uvm. Blumen, Kräuter und Gräser aus regionalem Heudrusch
Wichtige Info:
Der Grund sowie alle Rechte bleiben beim Kauf der Patenschaft im vollständigen Besitz des Eigentümers. Bei der Auswahl der Fläche ist uns der Fortbestand der Blumenwiese über Jahrzehnte sehr wichtig. Hier können wir jedoch leider keine Prognosen abgeben. Um dir ein Gefühl zu geben, etwa 2/3 der angebotenen Flächen müssen von uns abgewiesen werden, da benötigte Gerätschaften, die Bereitschaft auf dauerhafte Pflege oder die Wahrscheinlichkeit der Blumenwiese auf Dauer nicht gegeben ist.